Alle Artikel von Michael Hampel

Innovatives Therapiekonzept für Pferde

BEMER präsentiert die Lösung für jeden Fall im Stall

Nach großen Erfolgen der Physikalischen Gefäßtherapie BEMER in der Humanmedizin stellt das Gesundheitsunternehmen nun die BEMER Veterinary Line für Pferde vor. Hierbei handelt es sich um eine physikalische Therapie zur Rehabilitation und Prophylaxe bei Pferden.

Das Therapiegerät ist sehr einfach einzusetzen und handzuhaben. Es besteht aus einer Pferdecke für den Körper bzw. einer Manschette für Hals oder Beinbereich mit jeweils eingebautem, akkubetriebenen Signalgeber. Kabellos und kompakt: So wird das BEMER VET Signal erzeugt und an den Pferdekörper übertragen. Doch wie wirkt es?

Zellstoffwechsel aktivieren

Elektrische Spannungen in und um die Körperzellen sind Voraussetzung für einen optimalen Zellstoffwechsel. Durch Verletzung, Krankheit oder Überanstrengung können diese Spannungen durcheinandergeraten. Dadurch sinkt die Stoffwechselaktivität der Zellen. Das BEMER VET Signal kann diese Spannungen wieder ins Gleichgewicht bringen und somit Stoffwechsel und Leistungsfähigkeit der Zellen aktivieren.

Für die Gesundheit Ihres Pferdes

Was bedeuten diese Verbesserungen nun konkret für das Pferd und seine Gesundheit? Ein optimaler Zellstoffwechsel ist Grundvoraussetzung für Erholungs- und Heilungsprozesse. Die Anwendung des BEMER VET Signals kann unterstützend wirken bei Frakturen, Fissuren, Überbeinen, Arthrosen, Weichteilverletzungen und Muskelverspannungen.

DKB-RIDERS TOUR und BEMER: PHILIP RÜPING ÜBERNIMMT DIE FÜHRUNG

Platz zwei reichte fur Philip Ruping aus Muhlen um beim Großen Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden und der Qatar Equestrian Federation auf dem zehn Jahre alten Copperfield die Spitze des DKB-Riders Tour-Rankings zu erobern. Patrick Stühlmeyer, der das Springen mit knappem Vorsprung gewann, konnte sich auf Platz drei der Gesamtrangliste vorarbeiten. Gefreut haben sich beide über- und miteinander. „Das ist so, wenn man sich kennt“, so Stuhlmeyer, „wir freuen uns füreinander.“ Das Lacan in guter Form ist, habe er bereits am Pfingstsonntag in der Qualifikation gemerkt. „Ich bin Siebter in dem Springen geworden, da war ich etwas vorsichtiger, denn meine Strategie war auf heute ausgerichtet, auf den Großen Preis“, so der Jungprofi.

300.000 Zuschauer bei der Live-Übertragung

Die Vielfältigkeit des Pfingst Turniers – vom Topsport in vier Disziplinen, von einzigartiger Show mit der Pferdenacht und von gesellschaftlichem und familiärem Ereignis – diese breite Palette spiegelte sich in diesem Jahr auch in der Darstellung im Fernsehen wider. Das HRFernsehen beispielsweise hat vom Großen Preis eine Stunde live übertragen, in der Sendung Heimspiel war das PfingstTurnier ebenso vertreten wie in drei aufeinanderfolgenden Tagen in der Hessenschau. „Wir hatten bei der Live-Übertragung bundesweit deutlich uber 300.000 Zuschauer“, erklärt der Fernsehbeauftragte des WRFC, Oliver Neuhof. „Damit sind wir hochzufrieden.“

Lange Schlangen am BEMER-Stand
Glucklich mit dem Turnierverlauf zeigte sich auch Katja Hofmann, Sprecherin der BEMER Int. AG: „Wiesbaden ist unglaublich vielfältig mit spannendem Springsport, der Vielseitigkeit und der Dressur vor dem Schloss, vor allem aber auch einmalig mit den vielen ehrenamtlichen Helfern.“ Am Montag wartete am BEMER-Informationsstand noch ein Highlight auf die Besucher des PfingstTurniers. Janne Friederike Meyer, die Siegerin der DKB-Riders Tour 2015, war zu einer Autogrammstunde gekommen und sorgte am Stand fur einen Ansturm von Reitbegeisterten. Die BEMER Int. AG ist einer von zwei neuen Hauptsponsoren der DKBRiders Tour.

Maximilian Schmid uber sein BEMER-Erlebnis
Beim 80. Internationalen PfingstTurnier in Wiesbaden verriet auch der Springreiter Maximilian Schmid, dass BEMER ihm bei einem Bänderriss schnell wieder auf die Beine geholfen hatte: „Am Anfang habe ich nicht recht daran geglaubt, ich bin recht skeptisch bei solchen Sachen. Der Arzt hat zu mir gesagt, dass es mindestens sechs bis acht Wochen dauert, bis ich wieder reiten kann.“ Um keinen sportlichen Ausfall zu riskieren, entschied er sich, den BEMER zu testen. „Ich habe mir dann ein Gerät ausgeliehen. Wenige Tage später waren die Schmerzen weg und nach insgesamt zwei Wochen saß ich dann schon wieder auf dem Pferd“, erklärte Schmid sichtlich beeindruckt. „Bei mir hat es super gewirkt!“ Die DKB-Riders Tour gastiert vom 25. bis 28. August beim Turnier der Sieger in Münster.

BEMER SPONSORT SPANNUNG: SPITZENDUELL IN DER DKB-RIDERS TOUR

SPITZENDUELL IN DER DKB-RIDERS TOUR – THIEME TRIFFT WEISHAUPT
NACH DER ZWEITEN ETAPPE IN HAMBURG FOLGT DAS INTERNATIONALE WIESBADENER
PFINGSTTURNIER. DIE BEMER INT. AG PRÄSENTIERT SICH IN DER WEISSEN ZELTSTADT.

Triesen, 13. Mai 2016Nach der spannenden 2. Etappe in Hamburg Klein Flottbek gastiert die DKB-Riders Tour an diesem Wochenende zum 80. Internationalen Wiesbadener PfingstTurnier in der hessischen Landeshauptstadt. Nummer eins und Nummer zwei der DKB-Riders Tour treffen im Biebricher Schlosspark vom 13. – 16. Mai aufeinander: Mit Andre Thieme (Plau am See) und Philipp Weishaupt (Riesenbeck) sind die beiden derzeit besten Reiter der ersten zwei Etappen der DKB-Riders Tour in Wiesbaden am Start. Thieme führt nach einem vierten Rang (Hagen a.T.W.) und Platz drei (Hamburg) mit 28 Punkten die Tabelle an, Weishaupt folgt als Sieger der Auftaktetappe mit 20 Punkten.

Die Qualifikation zur Wertungsprüfung findet am Sonntag (15. Mai) um 14.45 Uhr im Preis des hessischen Ministerpräsidenten, einem internationalen Springen mit Stechen statt. Die besten 50 Paare, inklusive der vorqualifizierten Reiterinnen und Reiter, treten dann in der DKB-Riders Tour am Montag – Großer Preis der Landeshauptstadt Wiesbaden und Qatar Equestrian Federation – ab 15.30 Uhr an. Der Hessische Rundfunk zeigt die Entscheidung in der DKB-Riders Tour am Pfingstmontag (16.5.) live von 17.00 – 18.00 Uhr.

Auch die BEMER Int. AG, Hauptsponsor der DKB-Riders Tour, ist in Wiesbaden mit ihren Geschäftspartnern an den Informationsständen in der „Weißen Zeltstadt“ vor Ort. Sicher werden auch bei diesem Tourstopp zahlreiche Reiter an den BEMER-Ständen vorbeischauen um ihre Signatur auf den orangefarbenen BEMER-Pferden zu hinterlassen. Bislang schmücken die Pferde Unterschriften von u.a. Hilmar Meyer, Hans-Jörn Ottens, Thomas Voß, Emanuele Gaudiano, Heinrich-Hermann Engemann, Jörg Naeve, Jörg Pepe und Gerald Nothdurft, der selbst zufriedener Besitzer eines BEMER-Geräts ist.

Starker Auftakt der DKB-Riders Tour in Hagen mit Bemer als Hauptsponsor

Vom 20. bis zum 24. April gastierte das „Horses & Dreams“, das erste Turnier der DKB-Riders Tour 2016, in Hagen. Springen und Dressur auf dem höchsten Niveau boten die Reiter auf dem Hof Kasselmann am Teutoburger Wald. Philipp Weishaupt (Riesenbeck), konnte die erste Etappe der DKB-Riders Tour für sich entscheiden und sich somit die 20 Punkte, das Preisgeld von 75.000 Euro sichern und freute sich noch über einen besonderen Preis: das BEMER-System, das Katja Hofmann, Sprecherin der BEMER Int. AG bei der Siegerehrung übergab. Den zweiten Platz konnte Philip Rüping (Mühlen) mit seinem Copperfield belegen, dicht gefolgt von dem Japaner Taizo Sugitani und seinem Avenzio.

 
„Super Sport – tolles Turnier – Spannung war da“, summierte Riders Tour-Geschäftsführer Paul Schockemöhle, „wir sind sehr zufrieden“. Auch Peter Kaiser, der Marketingleiter der BEMER Int. AG, die neuer Hauptsponsor ist, zeigte sich zufrieden: „An den BEMER-Informationsständen, die von unseren Geschäftspartnern hervorragend betreut wurden, herrschte reger Andrang und das große Interesse hat uns begeistert. Sicherlich hat auch der Trailer, wie die Logo und persönliche Präsenz vor Ort, sowie die hohe Akzeptanz der BEMER-Rechnologie im Reitsport, zu diesem Erfolg beigetragen. Auch Katja Hofmann, Sprecherin der BEMER Int. AG, war beeindruckt von der Auftaktetappe und sagte in der Pressekonferenz: „ Für die BEMER Int. AG ist das Engagement sowohl überlegtes Marketing, als auch Herzensangelegenheit des CEO Peter Gleim jun.“

Peter Gleim jun. sieht das Engagement für die DKB-Riders Tour als sinnvolle Ergänzung der Sponsoringaktivitäten: „Mein Herz gehört Pferden und im Reitsport stehen Werte, wie Teamgeist, Begeisterung und Vertrauen für den Erfolg – ebenso wie in unserem Unternehmen“.

So nutzt auch der Sieger Philipp Weishaupt die BEMER Therapie bereits erfolgreich und sagte in der Pressekonferenz, „bei meinen Rückenschmerzen hat mir der BEMER geholfen – er wirkt.“

Zur 2. Etappe geht es nun nach Hamburg vom 04.05 – bis 08.05.16.

BEMER: Hauptsponsor der DKB-Riders Tour im Jahr 2016

(Mühlen) Die DKB-Riders Tour 2016 startet im April in eine neue, spannende Saison mit sechs internationalen Etappen und mit zwei neuen wirtschaftlichen Partnern. Die BEMER Int. AG (Triesen) und die mauser einrichtungssysteme GmbH & Co. KG sind die neuen Hauptsponsoren der DKB-Riders Tour. Das Engagement der beiden Unternehmen ergänzt das Titelsponsoring der Deutschen Kreditbank AG (Berlin).

Die Einbindung der beiden neuen Hauptsponsoren unterstreicht die Attraktivität der Serie. Titel- und Hauptsponsoren werden in den kommenden zwei Jahren die Tour unterstützen. Paul Schockemöhle, Geschäftsführer der 2001 gegründeten Riders Tour GmbH, freut sich über die beiden neuen Partner: „Es ist ein gutes Zeichen für das Format, dass auch im 16. Jahr der Serie zwei neue Partner gewonnen werden konnten. Beide Unternehmen sind sehr erfolgreich in ihren jeweiligen Branchen. Wir sind dankbar für das Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit.“

BEMER Int. AG erstmals dabei
Die BEMER Int. AG mit Sitz in Triesen in Liechtenstein ist ein internationales Unternehmen der Gesundheitsbranche. BEMER ist ein technologisch führender Hersteller im Bereich der Physikalischen Gefäßtherapie. Im Jahr 1998 gegründet, wird die BEMER Int. AG von CEO Peter Gleim jun. geleitet. Die Kernkompetenz des Unternehmens sind die Behandlungsoptionen für kleinste Blutgefäße, BEMER arbeitet u.a. auch mit Spitzensportlern in diesem Bereich zusammen wie z.B. mit Ludger Beerbaum. Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® ist mehrfach patentiert und kommt in verschiedenen Produktlinien für Mensch und Tier zum Tragen. Peter Gleim jun. sieht das Engagement für die DKB-Riders Tour als sinnvolle Ergänzung der Sponsoringaktivitäten: „Mein Herz gehört Pferden und im Reitsport stehen Werte, wie Teamgeist, Begeisterung und Vertrauen für den Erfolg – ebenso wie in unserem Unternehmen“.

Traditionsunternehmen mauser einrichtungssysteme ist Sponsor der DKB-Riders Tour
mauser einrichtungssysteme ist längst ein führender Hersteller von Stahlmöbeln für Archiv, Büro, Betriebs- und Sozialeinrichtungen geworden. mauser möbel schaffen Raumstruktur, Ambiente und Ordnung in den Lebensbereichen Home, Office, Archive und Care. Ob mit hochinnovativen Designkonzepten, wie element.x oder durchdachten Archivlösungen, wie elegant move – mauser weiß sich immer einen Vorsprung zu verschaffen. Wie im Spitzensport.

Seit 2004 gehört mauser zur weltweit agierenden Vauth-Sagel Gruppe. Prof. Dr. Martin Sagel, Geschäftsführer der mauser einrichtungssysteme, sieht eine Symbiose im Engagement für die DKB-Riders Tour „Meine Leidenschaft ist es, Legenden zu schaffen, die uns unvergessen machen. Dem wollen wir auf jeder Etappe dieser hochklassigen Veranstaltung ein lebendiges Stück näher kommen.“

Titelsponsor DKB
Seit 2010 trägt die internationale Springsportserie das Kürzel DKB im Namen. Die DKB zählt zu den großen deutschen Banken für Privat- und Geschäftskunden ausgewählter Branchen. Zu diesen Branchen zählen Landwirtschaft, Gesundheits- und Wohnungswirtschaft. Im Privatkundengeschäft zählt die DKB mit über 3 Millionen Kunden zu den größten Direktbanken. Seit 2007 ist die DKB im Pferdesport engagiert, ist nicht nur Titelsponsor der Riders Tour, sondern auch Hauptsponsor der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und bei internationalen Turnieren in Deutschland als Sponsor präsent. So zum Beispiel in Hamburg (Deutsches Spring- und Dressur-Derby), Hagen a.T.W. (Horses & Dreams), Redefin (Pferdefestival) oder bei den DKB-Bundeschampionaten in Warendorf und den DKB-Pferdewochen Rostock.

DKB-Riders Tour: 2016 aufgewertet
Sportlich führt die DKB-Riders Tour auch im 16. Jahr ihres Bestehens über sechs internationale Turnieretappen in ganz Deutschland. Neu sind in diesem Jahr die Aufwertung der Finaletappe in München und eine Änderung im Modus. Die sechste Etappe der DKB-Riders Tour wird künftig ein Vier-Sterne-CSI sein, für die drei bestplatzierten Teilnehmer im Endklassement der DKB-Riders Tour wird es drei PKW im Gesamtwert von 250.000 Euro geben. „Wir haben uns gemeinsam zum Ziel gesetzt,  die DKB-Riders Tour als Marke auszubauen und wieder zu einer echten Größe werden zu lassen“, unterstreicht Stefan Unterlandstättner, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Kreditbank AG (DKB). München-Veranstalter Volker Wulff (EN GARDE Marketing) freut sich über den Fortschritt: „Es ist eine tolle Aufwertung für die DKB-Riders Tour und auch ein Signal für die Zukunft. Wir werden mit der Statuserhöhung der Finaletappe in München zum CSI4* einen glanzvollen Schlusspunkt unter die DKB-Riders Tour-Saison 2016 setzen.“

Der Modus der DKB-Riders Tour erfährt eine Anpassung: Gewertet werden ab sofort für jeden Teilnehmer die besten vier Ergebnisse aus sechs Etappen. Bislang gingen fünf Ergebnisse verpflichtend in die Wertung für das Gesamtranking ein. Unverändert bleibt der Modus mit der Qualifikation zur Wertungsprüfung bei jeder Etappe. Titelverteidigerin der DKB-Riders Tour ist 2016 die Hamburger Top-Amazone Janne Friederike Meyer.

Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® zur Verbesserung der Mikrozirkulation

Die Mikrozirkulation ist ein funktionell sehr wichtiger Teil des menschlichen Blutkreislaufs. Dieser spielt sich in dem feinen und sehr weitverzweigten Netzwerk der kleinen und kleinsten Blutgefäße, der  sogenannten Mikrozirkulation, ab. Sie versorgt die Zellen des Körpers mit Sauerstoff und Nährstoffen und ist wichtiger Transportweg zur Entsorgung von Stoffwechselendprodukten. Mit zunehmendem Alter und zusätzlich begünstigt durch ungesunde Lebensgewohnheiten und Umwelteinflüsse lässt die Durchblutung der kleinsten Gefäße nach. Die allgemeine Versorgungssituation der Zellen verschlechtert sich, ebenso wie die Entsorgung von Stoffwechselendprodukten über den Blutkreislauf. Eine eingeschränkte Mikrozirkulation kann viele Befindlichkeitsstörungen und Krankheiten verursachen oder begünstigen.

Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® stimuliert eine eingeschränkte Vasomotion (Eigenbewegung der Gefäße) und bewirkt dadurch eine Verbesserung der Mikrozirkulation. Somit wird die BEMER Anwendung zu einer effektiven Unterstützung.

Seit der Unternehmensgründung 1998 wurden viele tausend Patienten untersucht. Die Ergebnisse wurden innerhalb des klinischen Evaluationsreports 2014 genau beschrieben.

Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® ist ganz einfach und für jeden anzuwenden. Sie wird nicht nur in unzähligen Privathaushalten erfolgreich eingesetzt, sondern auch in vielen medizinischen Praxen und verschiedenen Kliniken.

Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER®. Für einen gesunden Organismus.

Gesund zu sein, heißt nicht, gesund zu bleiben. Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® kann die Stoffwechselsituation im menschlichen Organismus verbessern und somit einen entscheidenden Beitrag zur Erhaltung der Gesundheit leisten.

Alle Ver- und Entsorgungsprozesse finden in den kleinsten Blutgefäßen statt, der sogenannten Mikrozirkulation. Über das Blutgefäßsystem werden versorgende Stoffe dorthin gebracht, wo sie für eine Organleistung benötigt werden. Abfallstoffe werden vom Ort der Verwertung wegtransportiert. Mit zunehmendem Alter und zusätzlich begünstigt durch ungesunde Lebensgewohnheiten und Umwelteinflüsse lässt die Durchblutung der kleinsten Gefäße nach. Die allgemeine Versorgungssituation der Zellen verschlechtert sich, ebenso wie die Entsorgung von Stoffwechselendprodukten über den Blutkreislauf. Die möglichen Folgen: Die Regenerationsfähigkeit verringert sich, und der Organismus wird anfälliger für Krankheit.

Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® verbessert eine eingeschränkte Mikrozirkulation und unterstützt somit die maßgeblichen Ver- und Entsorgungsprozesse im Organismus ‒ Grundvoraussetzung für Gesundheit und Regeneration.

Wissenschaftlich steht BEMER auf einem soliden Fundament. In den letzten Jahren nahmen viele Tausend Patienten an Anwendungsbeobachtungen und Studien teil. Diese wurden innerhalb des klinischen Evaluationsreports 2014 von einer unabhängigen, objektiven und neutralen Stelle geprüft und bestätigt.

Die Physikalische Gefäßtherapie BEMER® ist ein effektiver Teamplayer zur Prävention und Regeneration.